PORIT Porenbeton
Natürliche Rohstoffe bilden die Basis für PORIT Porenbeton. Im Wesentlichen sind es Kalk, Zement, Sand und Wasser, die umweltschonend gewonnen, aufbereitet und zur Herstellung verwendet werden. PORIT Porenbeton hat sich über Jahrzehnte als wirtschaftlicher und umweltverträglicher Baustoff in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen im Wohnungs-, Wirtschafts- und Industriebau bewährt. Mit der wachsenden Bedeutung der Energieeffizienz von Gebäuden wurden die Rezepturen und Technologien zur Herstellung von Porenbeton weiterentwickelt. So steht PORIT für energetisch zukunftsweisendes Bauen. Heute und in Zukunft.
PORIT Planbauplatten

Anwendungsbereiche
- leichte Trennwände
- nichttragende Innenwände
- Ab- und Vormauerungen
- Vorsatzschalen für Sanitärinstallationen
- Ausfachungen und Verkleidungen
Vorteile
- leichte, massive Trennwände mit geringem Eigengewicht
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch einfaches Bearbeiten
- optimale Oberflächenstruktur, daher geeignet für Dünnschichtputze
- direktes Verlegen von Fliesen im Dünnbettverfahren möglich
- Vollstein als idealer Befestigungsgrund, auch für höhere Lasten (unter Verwendung spezieller Dübel)
- guter Brand- und Schallschutz
- geringe Baufeuchte durch Verwendung von Dünnbettmörtel
Technisches Regelwerk
Porenbeton-Planbauplatten nach DIN 4166

PORIT Plansteine

Anwendungsbereiche
- tragendes und nichttragendes Außen- und Innenmauerwerk
- Kellermauerwerk
- Ausfachungen von Stahlskelettkonstruktionen
- Brand- und Feuerschutzwände
Vorteile
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften
- minimierte Wärmebrücken durch gleich gute Wärmedämmeigenschaften in allen Richtungen
- guter Schallschutz durch die günstige Porenstruktur
- ausgezeichneter Brandschutz, auch als Brandwand einsetzbar
- hohe Tragfähigkeit und idealer Befestigungsgrund
- leichtes Herstellen von Pass- und Formsteinen
- schnelle Verarbeitung durch großformatige Steine mit Nut- und Federsystem
- ergonomische Grifftaschen
- geringe Baufeuchte durch Verwendung von Dünnbettmörtel
- optimale Oberflächenstruktur, daher geeignet für Dünnschichtputze
Technisches Regelwerk
Porenbeton-Plansteine nach DIN EN 771-4, DIN 20000-404

PORIT XL Planelemente

Anwendungsbereiche
- tragendes und nichttragendes Außen- und Innenmauerwerk
- Kellermauerwerk
- Ausfachungen von Holzfachwerk und Stahlskelettkonstruktionen
- Brand- und Feuerschutzwände
Vorteile
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften
- minimierte Wärmebrücken durch gleich gute Wärmedämmeigenschaften in alle Richtungen
- guter Schallschutz durch die günstige Porenstruktur
- ausgezeichneter Brandschutz, auch als Brandwand einsetzbar
- hohe Tragfähigkeit und idealer Befestigungsgrund
- schnelle Verarbeitungszeiten durch Versetzen von 2 Elementen (bis zu 0,8 m²) pro Hub
- körperlich leichte Arbeit durch maschinelles Versetzen mit dem Kran
- keine Vermörtelung der Stoßfugen durch Nut- und Feder-System
- geringe Baufeuchte durch Verwendung von Dünnbettmörtel
- optimale Oberflächenstruktur mit geringem Fugenanteil, daher geeignet für Dünnschichtputze
Technisches Regelwerk
Porenbeton-Planelemente nach DIBt-Zulassung Z-17.1-484

Ergänzungsprodukte
U-Schalen

Anwendungsbereiche
- Schalungselemente für Tür- und Fensterstürze sowie für Ringanker und Balken
- Ausbildung und Verkleidung von Leitungsschächten
Vorteile
- homogener Putzgrund
- Minimierung aufwendiger Schalungsarbeiten
- schnelles und einfaches Versetzen in Dünnbettmörtel

Deckenrandsteine

Anwendungsbereiche
- Deckenrandsteine sind Plansteine der Stärke 7,5 bzw. 10 cm mit aufkaschierten 5 cm breiten Dämmstreifen aus Mineralwolle oder Styrodur
- sie dienen zur Abmauerung von Geschossdecken und als Abstellschalung für Ringanker und –balken
Vorteile
- homogener Putzgrund
- Arbeitszeitersparnis gegenüber herkömmlicher Einschalung des Deckenrandes
- Reduzierung von Wärmebrücken
- Vermeidung von Bauschäden aufgrund möglicher Formänderungen aufliegender Deckenplatten (Kriechen, Schwinden)

Dämmschalung

Anwendungsbereiche
- Dämmschalungen sind optimierte und leichte Systembauteile
- sie dienen als Abstellschalung für Geschossdecken
Vorteile
- Arbeitszeitersparnis gegenüber herkömmlicher Einschalung des Deckenrandes
- Reduzierung von Wärmebrücken
- Vermeidung von Bauschäden aufgrund möglicher Formänderungen aufliegender Deckenplatten (Kriechen, Schwinden)

Höhenausgleichsteine

Anwendungsbereiche
- Höhenausgleichssteine dienen als Ausgleichsschicht zur Anpassung der Wandhöhe an die vorgegebene Geschosshöhe
Vorteile
- Verschnittminimierung auf der Baustelle durch entfallende Höhenschnitte Reduzierung von Wärmebrücken
- Lohnkosten- und Arbeitszeitersparnis, da kein Sägeaufwand

Ecksteine

Anwendungsbereiche
- Ecksteine sind Plansteine nach DIN EN 771-4, einseitig glatt ohne Nut und Feder
- sie dienen als Abschluss-Steine im Eck-Bereich und für Fenster- und Türöffnungen
- sie erfüllen die Anforderungen nach DIN 18540 Abschnitt 5.1 zum bündig abgestrichenen Einbau von Fenstern
Vorteile
- Reduzierung des Putzaufwandes im Eckbereich
- aufgrund der glatten Seite ohne Nut und Feder kein zusätzlicher Aufwand zur Herstellung von bündig abschließenden Fensteröffnungen
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften
- minimierte Wärmebrücken durch gleich gute Wärmedämmeigenschaften in allen Richtungen

Flachstürze

Vorteile
- bewehrter Zuggurt zur Öffnungsüberdeckung in tragenden und nichttragenden Wänden
- in Kombination verschiedener Breiten alle üblichen Wandstärken herstellbar
- schnelles und einfaches Versetzen in Dünnbettmörtel
- geringe Verarbeitungsgewichte
- homogener Putzgrund und somit identische Anforderungen an die Oberflächenbehandlung
- Reduzierung von Wärmebrücken durch hervorragende Wärmedämmung in allen Richtungen
- Reduzierung des Putzaufwandes im Eckbereich
- aufgrund der glatten Seite ohne Nut und Feder kein zusätzlicher Aufwand zur Herstellung von bündig abschließenden Fensteröffnungen
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften
- minimierte Wärmebrücken durch gleich gute Wärmedämmeigenschaften in allen Richtungen
Technisches Regelwerk
Porenbeton-Flachstürze nach DIBt-Zulassung Z-17.1-634

Nichttragende und tragende PORIT-Stürze (Systemhöhe 25cm)

Anwendung
- Nichttragende PORIT Stürze dienen zur Öffnungsüberdeckung in nichttragenden Wänden
- Tragende PORIT Stürze dienen zur Öffnungsüberdeckung in tragenden Wänden
Vorteile
- schnelles und einfaches Versetzen in Dünnbettmörtel
- benötigen keine Montageunterstützung
- keine Übermauerung erforderlich
- homogener Putzgrund und somit identische Anforderungen an die Oberflächenbehandlung
- Reduzierung von Wärmebrücken durch hervorragende Wärmedämmung in allen Richtungen
Technisches Regelwerk
Porenbeton-Stürze nach DIBt-Zulassung

Rollladenkästen

Anwendung
- Rollladenkästen in den unterschiedlichen Wandstärken mit unterschiedlichen Bewehrungskörben
- Rollladenkästen mit integrierter Welle und Gurtdurchlass mit Bürstendichtung
Bitte erfragen Sie das umfassende Lieferprogramm bei Ihrem PORIT-Partner.

Dünnbettmörtel

Anwendung
- Erstellung von Mauerwerk im Dünnbettmörtelverfahren
Vorteile
- PORIT Dünnbettmörtel ist speziell auf PORIT Porenbeton abgestimmt
- Geringer Mörtelverbrauch, da die Lagerfugen mit Plansteinkelle oder Mörtelschlitten nur 2 mm dick aufgetragen werden
- Systemergänzung durch Ausbesserungsmörtel zum Aufholen von Fehlstellen

Maueranker

Anwendung
- Herstellung konstruktiver Mauerwerksanschlüsse (z.B. Innenwand/Außenwand)

Werkzeuge
Bearbeiten

Anwendungsbereiche
- Millimetergenaues Zuschneiden von PORIT Porenbeton
- Abschleifen von Unebenheiten auf der fertigen Mauerschicht mit Hobel und Schleifbrett
- Rillenkratzer und Dosenbohrer zur Vorbereitung des Mauerwerks für die Aufnahme der Elektroinstallationen
Vorteile
- Wirtschaftliche Bauweise durch Vermeidung von Sägeabfall
- Schneller Baufortschritt durch leichte Bearbeitbarkeit von PORIT Porenbeton
Mauern

Anwendungsbereiche
- Anrühren des Mörtels
- Anlegen der Kimmschicht (MG III)
- Aufziehen von Dünnbettmörtel
Vorteile
- Millimetergenaue Mörtelfugen
- Schnelles Auftragen des Dünnbettmörtels
Ausrichten

Anwendungsbereiche
- Materialschonendes Ausrichten des Mauerwerks mittels geeignetem Werkzeug
- Fluchtgerechte Ausrichtung der Steinlagen im Dünnbett-Mörtel-Verfahren durch Schlagschnur
- Montagehebel zum Anheben und passgenauem Einbau der Schnellbau-Elemente
Vorteile
- Fachgerechte Verarbeitung von PORIT Porenbeton und den Ergänzungsprodukten
- Flucht- und lotrechtes Mauerwerk in der Rohbauphase
Transportieren

Anwendungsbereiche
- Weitertransport von XL-Planelementen und Schnellbau-Elementen auf der Baustelle
Vorteile
- Erleichtertes Handling auf der Baustelle
- Sicheres Absetzen und Aufrichten der großformatigen Elemente